Enola & Giulia Kreutz

Wir, Enola und Giulia Kreutz, heißen Sie in unserer Logopädischen Praxis „Elbgeflüster“ herzlich willkommen. Als Schwestern haben wir uns 2022 mit unserer eigenen logopädischen Praxis selbstständig gemacht. Wir sind ein junges, engagiertes Therapeutenteam in Magdeburg. Wir möchten bei der ganzheitlichen Behandlung unserer Patient:innen auf Fakten setzen. Unser Therapiealltag charakterisiert sich durch wissenschaftlich fundiertes, selbstreflektiertes und ressourcenorientiertes Handeln. Uns begeistert und motiviert die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen. Kein Tag ist wie der andere. Jede:r Patient:in ist individuell und immer wieder eine neue Herausforderung, der wir uns gerne annehmen.

Logopädische Praxis

Elbgeflüster

Hey…

Wir, Enola und Giulia Kreutz, heißen Sie in unserer Logopädischen Praxis „Elbgeflüster“ herzlich willkommen. Als Schwestern haben wir uns 2022 mit unserer eigenen logopädischen Praxis selbstständig gemacht. Wir sind ein junges, engagiertes Therapeutenteam in Magdeburg. Wir möchten bei der ganzheitlichen Behandlung unserer Patient:innen auf Fakten setzen. Unser Therapiealltag charakterisiert sich durch wissenschaftlich fundiertes, selbstreflektiertes und ressourcenorientiertes Handeln. Uns begeistert und motiviert die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen. Kein Tag ist wie der andere. Jede:r Patient:in ist individuell und immer wieder eine neue Herausforderung, der wir uns gerne annehmen.

Was wir Ihnen bieten

Toleranz

Geduld

Flexibilität

Empathie

Toleranz

Geduld

Flexibilität

Empathie

Innovation

Kreativität

Transparenz

Fachkompetenz

Innovation

Kreativität

Transparenz

Fachkompetenz

Praxisteam

Enola Kreutz

Staatlich anerkannte Logopädin, Praxisinhaberin

Nach meinem Abitur begann ich eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am IWK in Magdeburg. Nachdem ich diese erfolgreich abschloss, übernahm ich in einer logopädischen Praxis in der Nähe von Magdeburg die Mutterschaftsvertretung. Während dieser Zeit sammelte ich wertvolle Erfahrungen in den Bereichen der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapien. Nach Beendigung der dortigen Tätigkeit arbeitete ich in einer weiteren logopädischen Praxis. Mein Wissen vertiefte ich besonders in den Bereichen der Orofazialen Dysfunktionen, Oraler Restriktionen und kindlicher Sprach- und Sprechstörungen.

  • M.U.N.D.T. – Der neue Ansatz zur Behandlung von orofazialen Dysfunktionen – effektiv und praxisevident von Petra Krätsch-Sievert
  • LAT-AS-Konzept – Behandlung von lateralen Aussprachestörungen von Nicole Gyra-Brandt
  • Was wirklich hilft – Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis von Dr. Reinhard Kargl
  • TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie von Isolde Wurzer
  • Orale Restriktionen und deren Bedeutung in der interdisziplinären Therapie
  • Das zu kurze Zungen- und Lippenband mit Michaela Dreißig
  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
  • LAX VOX® Intense: Thema Stimmtherapie mit Thomas Lascheit
  • Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie. Wie therapiere ich Kinder mit Late-Talker-Sprachprofil?
  • Das SOVTE-Prinzip in der ISTP, Integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt. 
  • ⁠„Dysgrammatismus 360 Grad“ – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln“
  • SI_BAKIS – Sensorische Integration_eine BAsis Kindlicher Sprachentwicklung
  • „Stillen & Stillberatung in der Logopädie“ mit Michaela Dreißig
  • „Free the tongue!“ DAS ORIGINAL -Dr. dent. med. Darius Moghtader/Steffi Kuhrt/ Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux
  • Restriktive Orale Bänder bei Säuglingen-Basiskurs
  • „MFT mit Biss!“ Das Kauen neu entdecken.
  • Myofunktionelle Störungen-aktuelles Fachwissen in Diagnostik und Therapie
  • „Wortschatz 360 Grad“ – Ein strategischer Ansatz für die lexikalische Therapie

Giulia Kreutz

Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Science, Praxisinhaberin

Nach meinem Abitur begann ich ein ausbildungsintegriertes Studium Logopädie an der EUFH in Rostock. Im Anschluss an mein Staatsexamen erwarb ich den Bachelor of Science und schloss damit mein Studium erfolgreich ab. Nachfolgend arbeitete ich in einer Logopädischen Praxis in Magdeburg. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der kindlichen Sprech- und Sprachstörungen. Meine Spezialisierung liegt im Bereich der Auditiven Verarbeitungsstörung (AVS) und Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Mein besonderes Interesse gilt außerdem der hundgestützten Therapie, weswegen ich gemeinsam mit meinem Hund Fenix die Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam absolviert habe. Seit 2024 begleitet mich neben Fenix auch Fiete ein- bis drei Mal wöchentlich bei meinen Therapien.

  • TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie von Isolde Wurzer
  • Anwendung des LSVT? Companion Clinician Edition (in der Therapie von Menschen mit Parkinson und anderen Sprech-, Stimmstörungen)
  • Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie. Wie therapiere ich Kinder mit Late-Talker-Sprachprofil?
  • Frühe Dialogtherapie – Anbahnung kommunikativer Basisfähigkeiten bei kleinen Kindern
  • Co-Therapeut auf 4 Pfoten
  • Das SOVTE-Prinzip in der ISTP, Integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt
  • Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam
  • „Dysgrammatismus 360 Grad“ – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln“
  • SI_BAKIS – Sensorische Integration_eine BAsis Kindlicher Sprachentwicklung
  • Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis Dr. Petra Küspert
  • AVS & LRS im Logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie Modul 1
  • AVS & LRS im Logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie Modul 2
  • LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln
  • Wortschatz 360 Grad – Ein strategischer Ansatz für die lexikalische Therapie
  • Die Verbale Entwicklungstherapie/Kindliche Apraxie des Sprechens – Hintergrundinformationen, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie

Frederike Hartling

Staatlich anerkannte Logopädin

Mein Name ist Frederike Hartling. Im Alter von 15 Jahren habe ich das Berufsbild der Logopädin für mich entdeckt und beschlossen, als diese arbeiten zu wollen. Nach meinem erweiterten Realschulabschluss startete ich meine Ausbildung 2014 an der DPFA GmbH in Dresden. Diese schloss ich 2017 erfolgreich ab und begann folglich als Logopädin in einer Praxis mit neurologischem Schwerpunkt zu arbeiten. Dort konnte ich viele Erfahrungen in den verschiedenen, neurologischen Krankheitsbildern sammeln, weswegen ich mich auf die Behandlung dieser spezialisiert habe.

  • „Klinische Schluckdiagnostik – Was tun, wenn keine FEES zur Verfügung steht?“
  • Manuelle Dysphagietherapie
  • Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie
  • Grundkurs Akzentmethode
  • LoMo – Akzentmethode bei Morbus Parkinson
  • 28.⁠ ⁠Phoniatrie- und Pädaudiologie Tag in Sachsen-Anhalt
  • Sensorische Integration in der Logopädie
  • Trachealkanülenmanagement
  • „Vom Atmen übers Saugen zum Sprechen“
  • „Das zu kurze Zungen- und Lippenband“
  • Kiefer- und Kaufunktionsstörungen – Zusammenhänge funktionell verstehen und mit dem Novafon-Gerät positiv beeinflussen
  • Die Behandlung orofazialer Dysfunktionen bei kognitiv beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter dem Aspekt von k-o-s-t

Catharina Ubl

Staatlich anerkannte Logopädin

Nach meiner Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales begann ich im Jahr 2019 meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Akademie der Gesundheit in Eberswalde. Mit erfolgreichem Abschluss arbeitete ich zunächst in einer logopädischen Praxis in Schönebeck. Seit Oktober 2024 bin ich ein Teil des Elbgeflüster Teams. Mein Behandlungsschwerpunkt liegt im Bereich der kindlichen Sprech- und Sprachstörungen sowie myofunktionellen Dysfunktionen. Zurzeit spezialisiere ich mich zusätzlich auf die Behandlung von auditiven Verarbeitungsstörungen (AVS) sowie Lese-Rechtschreib-Schwächen bzw. -Störungen (LRS).

  • Neurofunktions!therapie für Mund, Körper, Augen, Hände
  • K Taping Logopädie
  • Wortschatz 360 Grad – Wortschatztherapie neu gedacht
  • Einblick SI_Bakis – Sensorische Integration eine Basis der Kindlichen Sprachentwicklung
  • Imitationsfähigkeit bei Late Talkern
  • Der, Die, Das! Artikel in der Sprachtherapie
  • AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik & Therapie Modul I und Modul II

Maria-Antonia Schulz

Staatlich anerkannte Logopädin

Schon während meines freiwilligen sozialen Jahres in einer Förderschule wuchs in mir der Wunsch, Logopädin zu werden. Im August 2025 habe ich meine Ausbildung zur Logopädin am BSW Reichenbach erfolgreich abgeschlossen und unterstützte nun mit großer Freude das Praxisteam Elbgeflüster. Während meiner Ausbildung konnte ich in zahlreichen Praktika mit unterschiedlichen Störungsbildern und Patientengruppen arbeiten – Erfahrungen, die mich fachlich und menschlich geprägt haben. Ich freue mich darauf, meine Patient*innen auf ihrem Weg einfühlsam und kompetent zu begleiten.

  • „Klinische Schluckdiagnostik – Was tun, wenn keine FEES zur Verfügung steht?“
  • Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie
  • Manuelle Schlucktherapie
  • LoMo – Akzentmethode bei Morbus Parkinson
  • 28.⁠ ⁠Phoniatrie- und Pädaudiologie Tag in Sachsen-Anhalt
  • Sensorische Integration
  • Trachealkanülenmanagement

Fenix

Therapiebegleithund

Mein Name ist Fenix. Ich bin ein Tierschutzmischling und seit meiner Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam Teil des Elbgeflüster-Teams. Mit meiner ausgeglichenen und sanften Art trage ich wesentlich dazu bei, die Therapie abwechslungsreicher und für die Patient*innen angenehmer zu gestalten. Ich überzeuge mit meiner feinfühligen, geduldigen und beruhigenden Präsenz und schaffe eine vertrauensvolle und positive Lernatmosphäre – ein Herzensöffner auf vier Pfoten.

Fiete

Therapiebegleithund

Mein Name ist Fiete! Ich bin ein Golden Retriever und seit meiner Welpenzeit fester Bestandteil der Praxis. Mit meiner offenen und freundlichen Art begeistere ich Groß und Klein. In den Therapien sorge ich für eine extra Portion Motivation, Freude und Leichtigkeit. Ich schaffe eine besondere Atmosphäre, die den Zugang zu den Übungen erleichtert und das Lernen unterstützt. Auch Studien zeigen, dass Tiere die Kommunikationsbereitschaft steigern und Lernprozesse fördern können. Mit mir wird jede Therapieeinheit ein bisschen leichter, bunter und fröhlicher.

Hundgestützte Therapie

Enola Kreutz

Staatlich anerkannte Logopädin, Praxisinhaberin

Nach meinem Abitur begann ich eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am IWK in Magdeburg. Nachdem ich diese erfolgreich abschloss, übernahm ich in einer logopädischen Praxis in der Nähe von Magdeburg die Mutterschaftsvertretung. Während dieser Zeit sammelte ich wertvolle Erfahrungen in den Bereichen der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapien. Nach Beendigung der dortigen Tätigkeit arbeitete ich in einer weiteren logopädischen Praxis. Mein Wissen vertiefte ich besonders in den Bereichen der Orofazialen Dysfunktionen, Oraler Restriktionen und kindlicher Sprach- und Sprechstörungen.

  • M.U.N.D.T. – Der neue Ansatz zur Behandlung von orofazialen Dysfunktionen – effektiv und praxisevident von Petra Krätsch-Sievert
  • LAT-AS-Konzept – Behandlung von lateralen Aussprachestörungen von Nicole Gyra-Brandt
  • Was wirklich hilft – Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis von Dr. Reinhard Kargl
  • TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie von Isolde Wurzer
  • Orale Restriktionen und deren Bedeutung in der interdisziplinären Therapie
  • Das zu kurze Zungen- und Lippenband mit Michaela Dreißig
  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
  • LAX VOX® Intense: Thema Stimmtherapie mit Thomas Lascheit
  • Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie. Wie therapiere ich Kinder mit Late-Talker-Sprachprofil?
  • Das SOVTE-Prinzip in der ISTP, Integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt. 
  • „Dysgrammatismus 360 Grad“ – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln“
  • SI_BAKIS – Sensorische Integration_eine BAsis Kindlicher Sprachentwicklung
  • „Stillen & Stillberatung in der Logopädie“ mit Michaela Dreißig
  • „Free the tongue!“ DAS ORIGINAL -Dr. dent. med. Darius Moghtader/Steffi Kuhrt/ Univ.-Prof. Dr. med. dent. Christopher J. Lux
  • Restriktive Orale Bänder bei Säuglingen-Basiskurs
  • „MFT mit Biss!“ Das Kauen neu entdecken.

  • Myofunktionelle Störungen-aktuelles Fachwissen in Diagnostik und Therapie
  • „Wortschatz 360 Grad“ – Ein strategischer Ansatz für die lexikalische Therapie

Giulia Kreutz

Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Science, Praxisinhaberin

Mein Name ist Giulia Kreutz. Nach meinem Abitur begann ich ein ausbildungsintegriertes Studium Logopädie an der EUFH in Rostock. Im Anschluss an mein Staatsexamen erwarb ich den Bachelor of Science und schloss damit mein Studium erfolgreich ab. Nachfolgend arbeitete ich in einer Logopädischen Praxis in Magdeburg. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der kindlichen Sprech- und Sprachstörungen. Meine Spezialisierung liegt im Bereich der Auditiven Verarbeitungsstörung (AVS) und Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Mein besonderes Interesse gilt außerdem der hundgestützten Therapie, weswegen ich gemeinsam mit meinem Hund Fenix die Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam absolviert habe. Seit 2024 begleitet mich neben Fenix auch Fiete ein- bis drei Mal wöchentlich bei meinen Therapien.

  • TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie von Isolde Wurzer
  • Anwendung des LSVT? Companion Clinician Edition (in der Therapie von Menschen mit Parkinson und anderen Sprech-, Stimmstörungen)
  • Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie. Wie therapiere ich Kinder mit Late-Talker-Sprachprofil?
  • Frühe Dialogtherapie – Anbahnung kommunikativer Basisfähigkeiten bei kleinen Kindern
  • Co-Therapeut auf 4 Pfoten
  • Das SOVTE-Prinzip in der ISTP, Integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt
  • Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam
  • „Dysgrammatismus 360 Grad“ – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln“
  • SI_BAKIS – Sensorische Integration_eine BAsis KIndlicher Sprachentwicklung
  • Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis Dr. Petra Küspert
  • AVS & LRS im Logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie Modul 1
  • AVS & LRS im Logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie Modul 2
  • LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln
  • Wortschatz 360 Grad – Ein strategischer Ansatz für die lexikalische Therapie
  • Die Verbale Entwicklungstherapie/Kindliche Apraxie des Sprechens – Hintergrundinformationen, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie

Frederike Hartling

Staatlich anerkannte Logopädin

Mein Name ist Frederike Hartling. Im Alter von 15 Jahren habe ich das Berufsbild der Logopädin für mich entdeckt und beschlossen, als diese arbeiten zu wollen. Nach meinem erweiterten Realschulabschluss startete ich meine Ausbildung 2014 an der DPFA GmbH in Dresden. Diese schloss ich 2017 erfolgreich ab und begann folglich als Logopädin in einer Praxis mit neurologischem Schwerpunkt zu arbeiten. Dort konnte ich viele Erfahrungen in den verschiedenen, neurologischen Krankheitsbildern sammeln, weswegen ich mich auf die Behandlung dieser spezialisiert habe.

  • „Klinische Schluckdiagnostik – Was tun, wenn keine FEES zur Verfügung steht?“
  • Manuelle Dysphagietherapie
  • Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie
  • Grundkurs Akzentmethode
  • LoMo – Akzentmethode bei Morbus Parkinson
  • 28.⁠ ⁠Phoniatrie- und Pädaudiologie Tag in Sachsen-Anhalt
  • Sensorische Integration in der Logopädie
  • Trachealkanülenmanagement
  • „Vom Atmen übers Saugen zum Sprechen“
  • „Das zu kurze Zungen- und Lippenband“
  • Kiefer- und Kaufunktionsstörungen – Zusammenhänge funktionell verstehen und mit dem Novafon-Gerät positiv beeinflussen

Catharina Ubl

Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Science

Nach meiner Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales begann ich im Jahr 2019 meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Akademie der Gesundheit in Eberswalde. Mit erfolgreichem Abschluss arbeitete ich zunächst in einer logopädischen Praxis in Schönebeck. Seit Oktober 2024 bin ich ein Teil des Elbgeflüster Teams. Mein Behandlungsschwerpunkt liegt im Bereich der kindlichen Sprech- und Sprachstörungen sowie myofunktionellen Dysfunktionen. Zurzeit spezialisiere ich mich zusätzlich auf die Behandlung von auditiven Verarbeitungsstörungen (AVS) sowie Lese-Rechtschreib-Schwächen bzw. -Störungen (LRS).

  • Neurofunktions!therapie für Mund, Körper, Augen, Hände
  • K Taping Logopädie
  • Wortschatz 360 Grad – Wortschatztherapie neu gedacht
  • Einblick SI_Bakis – Sensorische Integration eine Basis der Kindlichen Sprachentwicklung
  • Imitationsfähigkeit bei Late Talkern
  • Der, Die, Das! Artikel in der Sprachtherapie
  • AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik & Therapie Modul I und Modul II

Maria-Antonia Schulz

Staatlich anerkannte Logopädin

Schon während meines freiwilligen sozialen Jahres in einer Förderschule wuchs in mir der Wunsch, Logopädin zu werden. Im August 2025 habe ich meine Ausbildung zur Logopädin am BSW Reichenbach erfolgreich abgeschlossen und unterstützte nun mit großer Freude das Praxisteam Elbgeflüster. Während meiner Ausbildung konnte ich in zahlreichen Praktika mit unterschiedlichen Störungsbildern und Patientengruppen arbeiten – Erfahrungen, die mich fachlich und menschlich geprägt haben. Ich freue mich darauf, meine Patient*innen auf ihrem Weg einfühlsam und kompetent zu begleiten.

  • „Klinische Schluckdiagnostik – Was tun, wenn keine FEES zur Verfügung steht?“
  • Diagnostik und Therapie bei schwerer Sprechapraxie
  • Manuelle Schlucktherapie
  • LoMo – Akzentmethode bei Morbus Parkinson
  • 28.⁠ ⁠Phoniatrie- und Pädaudiologie Tag in Sachsen-Anhalt
  • Sensorische Integration
  • Trachealkanülenmanagement

Fenix

Therapiebegleithund

Mein Name ist Fenix. Ich bin ein Tierschutzmischling und seit meiner Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam Teil des Elbgeflüster-Teams. Mit meiner ausgeglichenen und sanften Art trage ich wesentlich dazu bei, die Therapie abwechslungsreicher und für die Patient*innen angenehmer zu gestalten. Ich überzeuge mit meiner feinfühligen, geduldigen und beruhigenden Präsenz und schaffe eine vertrauensvolle und positive Lernatmosphäre – ein Herzensöffner auf vier Pfoten.

Fiete

Therapiebegleithund

Mein Name ist Fiete! Ich bin ein Golden Retriever und seit meiner Welpenzeit fester Bestandteil der Praxis. Mit meiner offenen und freundlichen Art begeistere ich Groß und Klein. In den Therapien sorge ich für eine extra Portion Motivation, Freude und Leichtigkeit. Ich schaffe eine besondere Atmosphäre, die den Zugang zu den Übungen erleichtert und das Lernen unterstützt. Auch Studien zeigen, dass Tiere die Kommunikationsbereitschaft steigern und Lernprozesse fördern können. Mit mir wird jede Therapieeinheit ein bisschen leichter, bunter und fröhlicher.

Hundgestützte Therapie

"Tiere haben die Fähigkeit tief in die Seele der Menschen zu blicken. Sie spüren seine Angst, seine Trauer und auch seinen Schmerz. Und sie können die Seele der Menschen heilen." (Sylvia Raßloff)

Wir bieten hundgestützte Therapien an. Ein Therapiebegleithund kommt nur dann zum Einsatz, wenn dies ausdrücklich gewünscht und für das Erreichen der Therapieziele sinnvoll ist.

In der tiergestützten Therapie arbeiten Mensch und Tier zusammen, wodurch positive Wirkungseffekte im Menschen angestoßen werden. Besonders Hunde können nachweislich blutdrucksenkend, muskelentspannend, stressreduzierend und motivierend wirken. Sie können zu mehr Selbstvertrauen, Kommunikations- und Interaktionsbereitschaft sowie Einfühlungsvermögen beitragen. 

"Tiere haben die Fähigkeit tief in die Seele der Menschen zu blicken. Sie spüren seine Angst, seine Trauer und auch seinen Schmerz. Und sie können die Seele der Menschen heilen." (Sylvia Raßloff)

Wir bieten hundgestützte Therapien an. Ein Therapiebegleithund kommt nur dann zum Einsatz, wenn dies ausdrücklich gewünscht und für das Erreichen der Therapieziele sinnvoll ist.

In der tiergestützten Therapie arbeiten Mensch und Tier zusammen, wodurch positive Wirkungseffekte im Menschen angestoßen werden. Besonders Hunde können nachweislich blutdrucksenkend, muskelentspannend, stressreduzierend und motivierend wirken. Sie können zu mehr Selbstvertrauen, Kommunikations- und Interaktionsbereitschaft sowie Einfühlungsvermögen beitragen. 

Komm in unser Team

Wir suchen dich!

Du bist Logopädin oder Logopäde und auf der Suche nach einer Teil- oder Vollzeitstelle? Dann komm in unser Team. Berufseinsteiger sind bei uns herzlich willkommen!

Was du von uns erwarten kannst:

  • intensive Einarbeitungszeit
  • modern ausgestatteter Therapieraum mit Arbeitstablet & Diensthandy 
  • bezahlte Fort- & Weiterbildungen
  • wöchentlich bezahlte Doku- & Teamzeit 
  • Festgehalt unabhängig von Ausfällen
  • flexible Arbeitseinteilung 
  • eigene Festlegung deines Behandlungsspektrums 

Bewirb dich jetzt per Email unter info@elbgeflüster-magdeburg.de, ruf uns an unter der 0391/62023222 oder nutze unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf dich!

Praxisräume

Leistungen

Wir brauchen doch alle einen Menschen in unserem Leben, der uns auch dann versteht, wenn wir nichts sagen.

Logopädie

= Logopädie ist eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, welche sich der Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörbeeinträchtigungen widmet.

Kinder & Jugendliche

Late Talker (verspäteter Sprachbeginn)

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) auf folgenden Ebenen:

  • Aussprache (z.B. Lautverwechslungen oder -auslassungen, Lispeln)
  • Wortschatz (z.B. zu geringer Verbwortschatz, geringes Sprachverständnis)
  • Grammatik (z.B. fehlerhafte Artikeleinsetzung oder Satzstellung)

Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) 

Förderung von multilingualen (mehrsprachig aufwachsenden) Kindern

Störungen des Redeflusses (Poltern, Stottern)

Orofaziale Dysfunktionen (fehlerhaftes Schluckmuster, fehlerhafte Zungenruhelage)

Orale Restriktionen (verkürzte Zungen- oder Lippenbänder)

Stimmstörungen

Störungen der phonologischen Bewusstheit (Vorläuferfähigkeiten für den Lese- und Schrifterwerb)

Erwachsene

Aphasie (z.B. nach Schlaganfall oder Hirntumor)

Sprechapraxie

Dysarthrie (z.B. bei Parkinson)

Dysphagie (Schluckstörungen)

Facialisparesen/Faciale Paresen (Gesichtslähmung)

Stimmstörungen

Störungen des Redeflusses (Poltern, Stottern)

Artikulationsstörungen (z.B Lispeln)

Hirnleistungstraining (Konzentration und Aufmerksamkeit) bei Demenz und neuropsychologischen Störungen

Ablauf

1

Rezeptausstellung

Der/Die Facharzt/Fachärztin (für Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Zahnmedizin, Kieferorthopädie, HNO, Allgemeinmedizin) stellt ein Rezept für Logopädie aus. Anschließend vereinbaren Sie mit uns einen ersten Termin.

2

Erstgespräch/ Anamnese

In einem ersten Gespräch erfahren wir allgemeine Informationen zum Patienten/ zur Patientin und seiner Vorgeschichte. Durch gezielte Fragen können wir relevante zusätzliche Hinweise gewinnen.

3

Diagnostik

Es wird ein geeignetes Diagnostikinstrument (sprachspezifische Testverfahren) ausgewählt, beispielsweise in Form informeller oder standardisierter Verfahren, um im Anschluss eine Diagnose zu stellen.

4

Diagnose

Anhand der Diagnostikergebnisse wird eine störungsspezifische Diagnose gestellt, welche die Therapieziele festlegt.

5

Therapieziele

Es werden fachlich fundierte, individuelle und an den Wünschen des Patienten/der Patientin orientierte Therapieziele bestimmt.

6

Therapeutisches Vorgehen

Es wird ein passender Therapieansatz ausgewählt. Die Therapien sollten regelmäßig stattfinden und beinhalten spezifische Übungen, Anleitungen zum häuslichen Üben sowie Beratungsgespräche zum Therapieverlauf.

Verordnung

Eine Verordnung ist 28 Tage gültig. Sie beinhaltet in der Regel 10 oder 20 Therapieeinheiten. Eine Therapieeinheit kann je nach ärztlicher Verordnung 30, 45 oder 60 Minuten dauern und in Einzel- oder Gruppensitzungen stattfinden. Eine Therapie auf ärztliche Verordnung wird von gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezahlt. Ab 18 Jahren muss eine Zuzahlung geleistet werden (10% der Behandlungskosten und 10€ je Verordnung).

Terminabsage

Können Sie einen Termin nicht wahrnehmen, muss dieser mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Erfolgt eine Absage nicht fristgerecht, müssen Sie die Ausfallkosten privat tragen.

Kontakt

Elbgeflüster Magdeburg

Enola und Giulia Kreutz

Domplatz 11

39104 Magdeburg

Öffnungszeiten

Wir sind gerne für Sie da, nach Vereinbarung:

Mo – Do: 07:30 – 17:00 Uhr

Fr: 07:30 – 12:00 Uhr

Wir sind bemüht alle Anfragen, ob telefonisch oder per Mail, zeitnah zu beantworten.

Ist es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen und auf Verordnung des Arztes/der Ärztin nicht möglich, unsere Praxis zu besuchen, kommen wir auch gern zu Ihnen nach Hause. Wir bieten ebenso Therapien in integrativen Kindergärten, Seniorenzentren und Krankenhäusern vor Ort an.

KONTAKT

Sie haben noch Fragen oder möchten einen ersten Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Sie!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© Elbgeflüster 2025 / Webdesign by Foxarts